Gemeinsames Lernen
Die Rheinisch-Westfälische Realschule hilft vielen Schülern.
Sie besuchen eine andere Schule.
Sie haben Hör-Probleme.
Die Schule ist in
- Dortmund
- Unna
- Bochum
- Märkischen-Kreis
- Ennepe-Ruhr-Kreis
- Hagen
- Hamm
- Hoch-Sauerland-Kreis.
Die Schüler sind in der 5.-10. Klasse.
Sie besuchen ein Gymnasium, eine Real-Schule oder eine Gesamt-Schule.
Es gibt auch Schüler mit Hör-Problemen an Grund-Schulen oder Haupt-Schulen.
Sie kriegen auch Hilfe.
Aber sie kriegen Hilfe von der Förder-Schule in Bochum.
Veranstaltungen
GL-Schul-Tag
1 mal im Jahr gibt es den GL-Schul-Tag.
Dann kommen Lehrer an die RWR.
Die Lehrer arbeiten an einer anderen Schule.
An der Schule sind Schüler mit einer Hör-Behinderung.
Die RWR hilft den Lehrern von der anderen Schule.
Es gibt viele Informationen.
Die Lehrer besuchen den Unterricht in der RWR.
Die Lehrer sprechen mit den Lehrern der RWR.
Sie lernen viel über den Unterricht an der RWR.
Förderverein
Das ist eine Gruppe von Menschen.
Das schwere Wort dafür ist Verein.
Der Verein hilft der Schule und den Schülern.
Der Verein bezahlt zum Beispiel Ausflüge oder Klassen-Fahrten.
Der Verein kauft auch Bücher für Schule.
Der Verein hat auch eine Popcorn-Maschine und Zucker-Watten-Maschine gekauft.
Dafür braucht der Verein Geld.
Das Geld bezahlen die Mitglieder 1 mal im Jahr.
Das sind 30 Euro.
Es gibt viel Geld.
Der Förder-Verein trifft sich 2 bis 3 mal im Jahr.
Im Förder-Verein kann Jeder helfen.
Bei Fragen kann man dem Förder-Verein eine Email schreiben.
Die Schüler-Vertretung sagt DANKE!
Die Schüler-Vertretung hilft den Menschen aus dem Krieg in der Ukraine.
Die Menschen müssen von Zuhause weggehen.
Das schwere Wort dafür ist Geflüchtete.
Die Schüler-Vertretung hat Sachen gesammelt.
Das schwere Wort dafür ist Spenden.
Die Spenden brachten die Schüler nach Aplerbeck.
In Aplerbeck ist ein Flüchtlings-Hilfe-Verein.
Kommunikation ist an der RWR wichtig!
Zusammen-Arbeit ist an der RWR wichtig.
Alle sollen zusammenarbeiten.
Alle sollen miteinander sprechen können.
In der Schule gibt es ganz neue Hör-Technik.
Die Lehrer können Laut-Sprache und Gebärden-Sprache.
Es gibt Deutsch-Unterricht mit beiden Sprachen.
Das schwere Wort dafür ist bimodal / bilingual.
Berufs-Orientierung an der RWR
Die RWR hilft den Schülern wenn die Schul-Zeit vorbei ist.
Sie hilft ihnen mit einem Beruf oder einer neuen Schule.
Das macht die RWR schon ganz lange.
An der RWR ist ein Schul-Abschluss sehr wichtig.
Ab der 8. Klasse hilft die RWR den Schülern.
Die Schüler lernen ihre Stärken und Schwächen.
Dabei hilft das STAR-Projekt.
Auch andere Menschen helfen.
Sie sind der Integrations-Fach-Dienst.
Vor ein paar Jahren wurde der Raum für Berufs-Orientierung neu gemacht.
Dabei hat die Schule Hilfe und Geld bekommen.
Die Schüler nutzen den Raum viel:
- Beratungs-Gespräche (IFD, StuBo, Agentur für Arbeit)
- Information zu Beruf und Schul-Abschluss
- ruhige Telefonate mit Firmen, der Arbeits-Agentur,
- Sprech-Stunden
- Übungen zu Bewerbungs-Gesprächen
Die Schüler denken über ihre Erfahrungen im Beruf nach.
Die Schüler lernen, welchen Beruf sie machen wollen.
Die Hilfe ist für jeden Schüler.
Die Schüler schreiben ihre Gedanken in einen Ordner.
Der Ordner heißt Berufs-Wahl-Pass.
Anderer Informationen stehen im BO-Konzept.