Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Das Fach Biologie

"Argumente sind Schall und Rauch gegen die Macht der Biologie."
(John von Düffel)

Das Wort "Biologie" ist von den griechischen Wörtern "bios" = Leben und "logos" = Lehre abgeleitet und bedeutete "Lehre vom Leben". 

Das Fach Biologie gehört neben Physik und Chemie zu den Naturwissenschaften.

Im Biologieunterricht setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Erscheinungen des Lebens in Form von Pflanzen, Tieren und Menschen auseinander und erfahren etwas über ihre Entstehung, Gesetzmäßigkeiten, Erscheinungsformen und Entwicklungen. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen vielfältige Naturerscheinungen und wenden typische Denk- und Arbeitsweisen an, die z.B. mit Tätigkeiten wie dem Beobachten, Vergleichen, Beschreiben, Mikroskopieren oder Experimentieren verbunden sind. Im Verlauf der Klassen 5-10 erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblick in die wichtigsten Teilgebiete der Biologie, wie der Botanik, Zoologie, Anthropologie, Morphologie, Anatomie, Physiologie, Genetik, Evolution, Zytologie, Ethologie und Ökologie.

 

Das Fach an der RWR

Das Fach Biologie wird ab der 5. Klasse unterrichtet. Die aktuelle Stundenverteilung können Sie unserer Stundentafel entnehmen. 

Inhaltsfelder

  • Biologie als Lehre des Lebens (Kennzeichen des Lebendigen)
  • Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich
  • Verhalten von Tieren und Menschen (Ethologie)
  • Bewegung = Teamarbeit für den Körper (Skelett- und Muskelsystem)
  • Zähne (Aufbau und Pflege des Gebisses)
  • Aufbau und Funktion der Sinnesorgane (Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten)
  • Beobachtungen zur Entwicklung von Samenpflanzen
  • Die Zelle als Baustein des Lebens
  • Aufbau von Lebewesen (Organe, Gewebe, Zellen, Zellorganellen)
  • Mikroskopieren als wissenschaftliche Arbeitsweise zur Problemlösung
  • Gesundheitsbewusstes Leben (Atmung, Herz- und Blutkreislauf, Zellatmung, Gesunde Ernährung)
  • Pflanzen sind Selbstversorger (Fotosynthese)
  • Pubertät, eine neue Zeit beginnt (körperliche und emotionale Veränderungen, Hygiene, Zyklus)
  • Liebe und Sexualität (bspw. Methoden der Empfängnisverhütung, Entwicklung des Kindes)
  • Grundlagen der Ökologie (bzpw. Biotop, Biozonöse, Ökosysteme, Nahrungsnetze, Stoffkreisläufe)
  • Sucht und Drogen
  • Immunbiologie (bspw. Gesundheit, Krankheitserreger, Immunsystem, passive und aktive Immunisierung)
  • Umweltprobleme und Nachhaltigkeit
  • Aufbau und Funktion des Zentralnervensystems
  • Grundlagen der Vererbungslehre (Genetik)
  • Entstehung der Erde und des Lebens auf der Erde (Evolution)