Inhalte für die Klasse 5
Baustein 1: Kooperationstraining an einem außerschulischen Lernort (LiL e.V. „Gut drauf“)
Kooperationspartner: LiL e.V. = Leben ist Lernen e.V.
Projekt-Baustein: Gut drauf
- Harmonisierung und Stärkung des neuen Klassenverbandes/ der neuen Jahrgangsstufe
- spiel- und erlebnispädagogische Inhalte bieten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen
- Aufgaben- und Problemstellungen im Wald
- nur durch gemeinsame Planung, gegenseitiger Hilfe durch Übernahme von Verantwortung für den Anderen, Respekt und Vertrauen zu lösen
- zweitägiges Projekt in Dortmund-Eichlinghofen
- erster Tag in der Einrichtung
- zweiter Tag in der Einrichtung und im Wald
Baustein 2: Kennenlernen der Jukobs
Kooperationspartner: Jukobs = Jugendkontaktbeamte
Die für den Stadtbezirk Nordstadt zuständigen Polizeibeamten stellen sich den Schülerinnen und Schüler vor:
- Aufgaben im Stadtbezirk
- Aufgaben in der Schule
- Dauer: 45‘ im Rahmen des Kompetenztrainings
Baustein 3: Soziales Lernen im Rahmen des Kompetenztrainings
Förderung der Kooperation zwischen den Schülerinnen und Schüler der einzelnen Klassen durch erlebnispädagogische Problemstellungen, die Jahrgangsübergreifend gelöst werden müssen
- Verknüpfung und Förderung kommunikativer und sozialer Kompetenzen
- Förderung des Regelverständnisses
- Förderung der Lösung von Konfliktsituationen
Baustein 4: Workshop „Verantwortungsvoller Konsum von Smartphone und Co.“ durch die Net-Piloten
Sensibilisierung für einen reflektierten Umgang mit:
- Medien
- Internet
- Veröffentlichen der eigenen Daten
- Peer-to-Peer-Ansatz: Jugendliche lernen von Jugendlichen
- SuS der Jg. 8 + 9 werden zunächst selbst für das Thema sensibilisiert und ausgebildet
- Sensibilisieren dann wiederum SuS der Jg. 5 + 6
Inhalte für die Klasse 6
Baustein 1: Besuch der Jukobs „Gefahren im Netz“
Kooperationspartner: Jugendkontaktbeamte der Stadt Dortmund
Informationen über...
- Datenschutz
- Cybermobbing
- Cyberkriminalität
- Umgang mit „Gefahren im Netz“/Hilfestellungen zum richtigen Verhalten im Netz
Baustein 2: Soziales Lernen im Rahmen des Religions-/PP-Unterrichts
Das Team des Sozialtrainings vereinbart bzw. erarbeitet mit den entsprechenden Fachlehrerinnen und -lehrern und auf Grundlage der Curricula für die Fächer Religion und Praktische Philosophie Bausteine des Sozialtrainings, die verbindlich im Rahmen des Religions-/PP-Unterrichts gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden.
Dieser Baustein kann auch auf andere Fächer, wie beispielsweise Politik oder Sowie ausgeweitet werden.
Baustein 3: Workshop „Verantwortungsvoller Konsum von Smartphone und Co.“ durch die Net-Piloten
Sensibilisierung für einen reflektierten Umgang mit:
- Medien
- Internet
- Veröffentlichen der eigenen Daten
- Peer-to-Peer-Ansatz: Jugendliche lernen von Jugendlichen
- SuS der Jg. 8 + 9 werden zunächst selbst für das Thema sensibilisiert und ausgebildet
- Sensibilisieren dann wiederum SuS der Jg. 5 + 6
Baustein 4: Workshop zum Thema Sexualerziehung in Kooperation mit den BiologielehrerInnen
Kooperationspartner: Beratungsstellen der AWO/Westhoffstraße
Zwei Mitarbeiter der Beratungsstellen AWO/Westhoffstraße erarbeiten in geschlechtergetrennten Gruppen Inhalte des Themenkomplexes Sexualerziehung
- Schwerpunkte können in Absprache mit den BiologielehrerInnen gesetzt werden
- Mögliche Inhalte, die erarbeitet werden können:
- Aufbau der Geschlechtsorgane
- Der weibliche Zyklus
- Aufräumen mit Mythen Rund um das Thema Sexualität
- Homosexualität/Transsexualität
Dieser Baustein kann auch in Jgst. 7 realisiert werden
Inhalte für die Klasse 7
Baustein 1: Kooperationstraining an einem außerschulischen Lernort (LiL e.V. „Gut drauf“)
Kooperationspartner: LiL e.V. = Leben ist Lernen e.V.
Projekt-Baustein: Gut drauf
- Harmonisierung und Stärkung der Jahrgangstufe im Hinblick auf die neu entstandenen Lerngruppen im Wahlpflichtfach
- spiel- und erlebnispädagogische Inhalte bieten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen
- Aufgaben- und Problemstellungen im Wald
- nur durch gemeinsame Planung, gegenseitiger Hilfe durch Übernahme von Verantwortung für den Anderen, Respekt und Vertrauen zu lösen
- zweitägiges Projekt in Eichlinghofen
- erster Tag in der Einrichtung
- zweiter Tag in der Einrichtung und im Wald
Baustein 2: Soziales Lernen im Rahmen des Religions-/PP-Unterrichts
Das Team des Sozialtrainings vereinbart bzw. erarbeitet mit den entsprechenden Fachlehrerinnen und -lehrern und auf Grundlage der Curricula für die Fächer Religion und Praktische Philosophie Bausteine des Sozialtrainings, die verbindlich im Rahmen des Religions-/PP-Unterrichts gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden.
Dieser Baustein kann auch auf andere Fächer, wie beispielsweise Politik oder Sowi ausgeweitet werden.
Baustein 3: Workshop mit den Schwerpunkten Kooperation und Kommunikation in Zusammenarbeit mit dem Fairmobil
Der Baustein umfasst einen Zyklus verschiedener Stationen, die als kombinierte Bausteine unterschiedliche Aspekte des Miteinanders von Kindern und Jugendlichen ansprechen.
Themen umspannen breite Palette (Beispiele)
- körperlichen Umgang untereinander
- Selbstwertgefühl und dessen Ausdruck im Alltag
- Erfahrung eigener Sinneswahrnehmungen
Mögliche Methoden/didaktische Ansätze:
- Mitmach-Parcours mit rund zehn Stationen
- Ideenpool von über 30 Aktionsmöglichkeiten, spezifisch für unsere Schule zusammengestellt
- Gesprächskreise in und mit den beteiligten Schulklassen
Inhalte für die Klasse 8
Baustein 1: Besuch der Jukobs (anlassbezogen)
Die zuständigen Jugendkontaktbeamten der Stadt Dortmund erarbeiten im gegebenen Anlass gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern alternative Handlungsstrategien und klären ggf. über strafrechtliche Folgen auf.
Mögliche Themen:
- Datenschutz – Umgang mit den Daten anderer Personen
- Mobbing – Strafrechtlicher Katalog
Baustein 2: Soziales Lernen im Rahmen des Religions-/PP-Unterrichts
Das Team des Sozialtrainings vereinbart bzw. erarbeitet mit den entsprechenden Fachlehrerinnen und -lehrern und auf Grundlage der Curricula für die Fächer Religion und Praktische Philosophie Bausteine des Sozialtrainings, die verbindlich im Rahmen des Religions-/PP-Unterrichts gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden.
Dieser Baustein kann auch auf andere Fächer, wie beispielsweise Politik oder Sowie ausgeweitet werden.
Baustein 3: Weiterbildung „Net-Piloten“ durch ausgebildete Lehrkräfte. Sensibilisierung für einen reflektierten Umgang mit Medien und dem Internet
Sensibilisierung für einen reflektierten Umgang mit...
- Medien
- Internet
- Veröffentlichen der eigenen Daten
- Peer-to-Peer-Ansatz: Jugendliche lernen von Jugendlichen
- SuS der Jg. 8 + 9 werden zunächst selbst für das Thema sensibilisiert und ausgebildet
- sensibilisieren dann wiederum SuS der Jg. 5 + 6
Inhalte für die Klasse 9
Baustein 1: Besuch der Jukobs „Zivilcourage“
Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam mit den Jugendkontaktbeamten Strategien eines respektvollen Umgangs im gesellschaftlichen Miteinander
- Was bedeutet Zivilcourage?
- Warum es wichtig ist, Zivilcourage zu zeigen!
- Merkmale der Zivilcourage anhand von Erfahrungsberichten und Rollenspielen herausarbeiten/ableiten
Baustein 2: Soziales Lernen im Rahmen des Religions-/PP-Unterrichts
Das Team des Sozialtrainings vereinbart bzw. erarbeitet mit den entsprechenden Fachlehrerinnen und -lehrern und auf Grundlage der Curricula für die Fächer Religion und Praktische Philosophie Bausteine des Sozialtrainings, die verbindlich im Rahmen des Religions-/PP-Unterrichts gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden.
Dieser Baustein kann auch auf andere Fächer, wie beispielsweise Politik oder Sowie ausgeweitet werden.
Baustein 3: Weiterbildung „Net-Piloten“ durch ausgebildete Lehrkräfte. Sensibilisierung für einen reflektierten Umgang mit Medien und dem Internet
Sensibilisierung für einen reflektierten Umgang mit...
- Medien
- Internet
- Veröffentlichen der eigenen Daten
- Peer-to-Peer-Ansatz: Jugendliche lernen von Jugendlichen
- SuS der Jg. 8 + 9 werden zunächst selbst für das Thema sensibilisiert und ausgebildet
- sensibilisieren dann wiederum SuS der Jg. 5 + 6
Baustein 4: Check it! – Suchtvorbeugung mit dem Kooperationspartner FEEDBACK
Kooperation verschiedener Partner zur schulischen Suchtvorbeugung
Kooperationspartner:
- Mitarbeiter der Präventionsstelle FEEDBACK
- Polizei
- ehemalige Betroffene
- geschulte Lehrkräfte
Inhalte und Durchführung
- Durchführung über Zeitraum von sechs Wochen jeweils 1x wöchentlich 90 Minuten
- Stärkung der Eigenverantwortung der Jugendlichen
- Jugendliche werde für verantwortungsvollen Umgang mit Sucht- und Konsummitteln sensibilisiert