
Die DGS AG
Ein großes Arbeitsfeld unserer Schule ist die Kommunikation zwischen Personen mit unterschiedlichsten Hörvermögen. In den Wahlpflichtkursen, welche ab Klasse 7 unterrichtet werden, lernen gehörlose und schwerhörige Schülerinnen und Schüler gemeinsam und daher müssen sie miteinander kommunizieren.
Dafür gibt es die Gebärdensprach-AG, die von Frau Klinner geleitet wird. Die AG ist dienstags in der 7. und 8. Stunde und für die Klassen 6 bis 9. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundlagen, welche für die Kommunikation mit ihren gehörlosen Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrerinnen und Lehrern entscheidend sind.
Themenbereiche:
- einzelne im Fingeralphabet dargestellte Wörter (zum Beispiel Eigennamen) verstehen, wenn sie langsam präsentiert werden
- einfach gebärdete Äußerungen zu vertrauten Themen und Anweisungen verstehen und darauf folgerichtig reagieren
- Gebärdeten korrekt wiedergeben
- vertraute Gegenstände und Tätigkeiten benennen und beschreiben
- Fragen beantworten
- Informationen über sich und andere geben, einholen und erfragen
- kurze Dialoge in vertrauten Alltags- und Routinesituationen führen
- einzelne Gebärden fotografisch oder filmisch aufzeichnen
- kurze Sätze filmen
- mit Unterstützung kurze Texte in DGS zu Alltagsthemen filmen